Fit für die Jugendarbeit macht ein neuer Zertifikatskurs im Martineum
Die Kinder- und Jugendarbeit ist immer noch für die meisten Berufsanfänger/- innen das erste Arbeitsfeld. Im Studium stellt es jedoch keinen Schwerpunkt dar. Die Anforderungen sind aber hoch, Praxis und Theorie oft schwer zusammen zu bekommen. Das Martineum e. V. bietet daher einen Zertifikatskurs „Fit für die Jugendarbeit“ an, durchgeführt in Kooperation mit den Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe und der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum.
Studienleiterin Britta Lauenstein: „Das Projekt ist nicht auf das Menschen aus dem Martineum beschränkt. Wir sind froh, als kompetenter Fortbildungspartner im Projekt beteiligt zu sein und so für die Diakoninnen und Diakone des Martineums weitere Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen.“
In Form einer praxisorientierten berufsbegleitenden Seminrarreihe lernen die Teilnehmenden spezifische Methoden und Verfahren aus der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Aber auch die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit wird in den Blick genommen. Neben diesen beiden Schwerpunkten geht es auch um die Vermittlung der Strukturen von Organisations- und Kommunikationsprozessen in der kirchlichen Arbeitswelt.
Der Kurs findet nicht als Blockangebot, sondern in Form von 12 Tagesveranstaltungen über einen Zeitraum von 13 Monaten statt. Dies kommt der Arbeitsweise in der Jugendarbeit entgegen und ermöglicht die kontinuierliche Begleitung der Arbeit über einen längeren Zeitraum.
9. Oktober 2017 Einführungsveranstaltung: Die Jugend von heute und die Zukunft der Jugendarbeit
6. November 2017 Kultur und Spiritualität von Jugendlichen
4. Dezember 2017 Biblische Zugänge
8. Januar 2018 Ressourcenorientierung, Individuelle Kompetenzen und Begrenzungen
5. Februar 2018 Selbst- und Zeitmanagement
5. März 2018 Persönlichkeitsentwicklung
9. April 2018 Steuerung und Management I (Strukturen, Leitbild, Konzeptionsarbeit)
7. Mai 2018 Steuerung und Management II (Haushalt, Finanzen, Anträge)
4. Juni 2018 Seelsorge
2. Juli 2018 Kreative Verkündigung
3. September 2018 Interreligiosität
1. Oktober 2018 Abschlussveranstaltung